frequently

ASKED QUESTIONS

Allgemeines

RURASMUS setzt sich aus zwei Begriffen zusammen:

rural“ – das steht für den ländlichen Raum
Erasmus“ – das ist ein bekanntes Studierenden-Austauschprogramm der Europäischen Union

Sowohl Bachelor- als auch Master-Studierende können ein RURASMUS-Semester absolvieren, deren Hochschule oder Universität in einem Programmland oder Partnerland von ERASMUS+ liegen.

RURASMUS-Studierende bringen ihre fachspezifischen Kenntnisse und Fähigkeiten mit. Zudem sollten sie selbständig, organisiert und kommunikativ handeln. Es ist wünschenswert, dass sich die Sprachkenntnisse des besuchten Landes auf einem Niveau von A2 (Grundlegende Kenntnisse) / B1 (Fortgeschrittene Sprachverwendung) befinden, zumindest aber Englisch auf dem Niveau von B1 beherrscht wird.

RURASMUS ist für alle Studienrichtungen offen.

Ein RURASMUS-Semester dauert vier bis sechs Monate, abhängig von den Rahmenbedingungen der Universitäten und Hochschulen, der Kommunen und Studierenden. In Absprache ist eine geringfügige Abweichung möglich.

mein Projekt ...

Studierende wohnen und leben ein Semester lang in ländlichen Kommunen Europas, wo sie Antworten auf eine konkrete Herausforderung vor Ort erarbeiten.

Die Aufgabenstellung wird von den Kommunen gemeinsam mit der RURASMUS-Organisation vorbereitet und letztendlich mit den Studierenden und Lehrenden fixiert.

Ein RURASMUS-Projekt muss „machbar“ sein und richtet sich daher nach deinem Studienfortschritt. Es macht einen Unterschied, ob du dein drittes Studiensemester als RURASMUS-Semester verbringst oder deine Abschlussarbeit im Rahmen von RURASMUS schreibst. Die Rahmenbedingungen werden im Vorfeld gemeinsam mit deinem/deiner Lehrenden festgelegt.

In Zahlen gesprochen: Ein RURSMUS-Projekt hat den Umfang von 30 ECTS Punkten. Dies entspricht der Studienleistung eines Semesters auf einer europäischen Universität oder Hochschule.

Die Abkürzung „ECTS“ steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist ein Punktesystem, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren.

Vor dem Start des RURASMUS-Semesters werden in einer Vereinbarung zwischen den Studierenden, den Lehrenden und der Kommune die Aufgabenstellung, Arbeitsweise, Meilensteine sowie das Endprodukt definiert. Darin enthalten sind auch die Rahmenbedingungen für die zu beurteilenden (Teil)Leistungen.

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  1. Du liest dir die laufenden Themen-Angebote der Gemeinden auf der Website durch und meldest dein Interesse an. Zu den aktuellen Calls … 
  2. Du gibst der RURASMUS-Organisation dein Interesse bekannt und sie geht auf die Suche nach Gemeinden, die Handlungsbedarf im Bereich deiner Studienrichtung haben. Schreibe uns ein E-Mail an office@rursamus.eu.
  3. Du hast eine Idee und kennst auch eine interessierte Gemeinde? In diesem Fall hilft RURASMUS das Projekt aufzusetzen. Kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.

mein Studium ...

RURASMUS ergänzt das etablierte Erasmus-Programm und kann in den Ländern der Europäischen Union durchgeführt werden.

Alle des ERASMUS+ Programmes und jene in dessen Partnerländer können Teil des RURASMUS-Programms werden.

RURASMUS ist für alle Studienrichtungen offen.

Wir helfen dir gerne, damit deine Hochschule auch Teil des RURASMUS-Programms wird. Bitte kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.

RURAMUS ist noch kein offizielles Programm der EU. Wir streben eine baldige Verankerung an. Deshalb beruht die Anrechnung auf individuellen Vereinbarungen mit den Universitäten und Hochschulen. In der Vorbereitungsphase des RURASMUS-Semesters kann gemeinsam mit den Verantwortlichen deiner Universität oder Hochschule ein individuelles Paket an Lehrveranstaltungen zu einem RURASMUS-Semester geschnürt werden. RURASMUS kann auch als Praktikumssemester absolviert werden oder du schreibst deine Abschlussarbeit (Bachelor- bzw. Masterarbeit) im Rahmen eines RURASMUS-Aufenthalts.

Du brauchst eine/n Lehrende/n an deiner Heimatuniversität, die/der dein RURASMUS-Projekt betreut. Du vereinbarst mit deiner/m Lehrenden individuell Termine, um die Unterstützung zu erhalten, die du brauchst. Darüber hinaus gibt es regelmäßig die Möglichkeit des Austauschs mit jemandem aus unserem RURASMUS-Wissenschaftsteam.

Die Studienleistung eines Semesters auf einer europäischen Universität oder Hochschule beträgt normalerweise 30 ECTS. Ein RURASMUS-Semester bringt ECTS-Punkte im Ausmaß eines Semesters deiner Heimatuniversität. Das heißt der konkrete ECTS-Umfang richtet sich nach den Anrechnungsmöglichkeiten an deiner Hochschule oder Universität. Siehe auch „Wie funktioniert die Anrechnung des RURASMUS-Projektes auf meiner Universität?“ (Link).

Die Abkürzung „ECTS“ steht für European Credit Transfer and Accumulation System. Es ist ein Punkte-System, das an europäischen Hochschulen eingeführt wurde, um die Anerkennung von Studienleistungen im In- und Ausland zu strukturieren.

Abschlussarbeiten bieten einen guten Rahmen für ein RURASMUS-Projekt.

Die Beurteilung deines RURSMUS-Projektes erfolgt im Rahmen deiner Hochschulausbildung unabhängig vom RURASMUS-Forschungsinstitut. Vor dem Start des RURASMUS-Semesters werden in einer Vereinbarung zwischen Studierenden, Lehrenden und der Kommune Aufgabenstellung, Arbeitsweise und Meilensteine definiert. In der Vereinbarung sind auch die Rahmenbedingungen für die zu beurteilenden (Teil)Leistungen enthalten.

Bewerbung ...

Die aktuellen Aufgabenstellungen findest du hier.

Suche dir eine aktuell ausgeschriebene Aufgabenstellung aus und finde unter „Mitmachen für Studierende“ heraus wie der Bewerbungsprozess funktioniert.

Ist keine passende Aufgabenstellung für dich dabei? Dann gib bitte der RURASMUS-Organisation dein Interesse bekannt und sie geht auf die Suche nach Gemeinden, die Handlungsbedarf im Bereich deiner Studienrichtung haben. Schreibe uns ein E-Mail an office@rurasmus.eu.

Du hast eine Idee und kennst auch eine interessierte Gemeinde? In diesem Fall hilft RURASMUS das Projekt aufzusetzen. Kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.

Bevor du dich bewirbst, erhältst du die Möglichkeit die Projektverantwortlichen der RURASMUS-Gemeinde kennenzulernen und inhaltliche Fragen zu stellen. Danach erstellst du deine Bewerbungsunterlagen und schickst sie an office@rurasmus.eu. Aus allen Bewerbungen wählen wir gemeinsam mit der Gemeinde jene Person aus, die fachlich, inhaltlich und persönlich am besten für das Projekt geeignet erscheint.

Näheres unter „Mitmachen für Studierende“.

Die jeweiligen Bewerbungsfristen findest du bei den ausgeschriebenen Themenstellungen. Grundsätzlich bewirbst du dich bis spätestens Anfang/Mitte des vorhergehenden Semesters.

Du bewirbst dich mit Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuellem Semesterzeugnis und einem Empfehlungsschreiben einer/eines Hochschullehrenden, der deine fachliche und persönliche Eignung bestätigt, unter office@rurasmus.eu.

Für deine Motivation gibt es grundsätzlich keine Formvorgaben. Wir freuen uns über kreative Bewerbungen und dich kennenzulernen. Achte dabei auch darauf, dass du inhaltlich auf deine Ideen zur Themenstellung eingehst.

Näheres unter „Mitmachen für Studierende“.

Bei Fragen rund um den Bewerbungsprozess lies hier nach und/oder kontaktiere uns unter office@rurasmus.eu.

meine Gemeinde…

Die Gemeinde hat eine Herausforderung formuliert und du hast mit den Verantwortlichen im Vorfeld in Online-Sitzungen eine genauere Eingrenzung deiner Fragestellung definiert. Nun arbeitest du vor Ort mit lokalen Expert*innen an der Antwort. Nutze die Ressourcen und Chancen, die so ein Vor-Ort-Aufenthalt mit sich bringt!

In der Kommune gibt es mehrere Personen, sogenannte Buddys, die dir beim Einstieg helfen. Diese Bewohner*innen können dir fachlich helfen, sind gut vernetzt und wissen, wen es wofür zu kontaktieren gilt. Unter ihnen sind auch Menschen in deinem Alter, die dich bei der Freizeitgestaltung unterstützen.

 

Die Kommunen stellen den Studierenden für die Dauer ihres Aufenthalts Wohnraum sowie einen Arbeitsplatz zur Verfügung. Das variiert von Gemeinde zu Gemeinde. Es kann eine eigene Wohnung sein, ein freies Zimmer bei einer Gastfamilie, ein Arbeitsplatz am Gemeindeamt oder beim ansässigen Co-Working-Space.

Du musst dich um nichts kümmern. Wohnraum und Arbeitsplatz organisiert die RURASMUS-Organisation im Vorfeld gemeinsam mit der Kommune.

Wir halten die Kommunen dazu an, die Mobilität der Studierenden im ländlichen Raum zu unterstützen. Dies kann durch das Bereitstellen einer finanziellen Unterstützung für den öffentlichen Verkehr sein oder auch das Bereitstellen von gemeindeeigenen Sharing-Mobilen. Bitte erkundige dich im Laufe der Bewerbung näher über die konkreten Angebote deiner Wunschgemeinde.

Deine Buddys werden dir dabei behilflich sein, dass du dich rasch vor Ort auskennst.

Da spricht prinzipiell nichts dagegen, ist jedoch mit der Kommune bzw. mit dem Wohn- bzw. Arbeitsplatz im Vorfeld zu klären.

Ein RURSAMUS-Semester dauert vier bis sechs Monate, abhängig von den Rahmenbedingungen der Universitäten und Hochschulen, der Kommunen und Studierenden. Diese Zeit wird vor Ort in der Kommune verbracht. In Absprache ist eine geringfügige Abweichung möglich.

das liebe Geld …

Die Kommunen stellen den Studierenden Wohn- und Arbeitsraum kostenfrei zur Verfügung.

Des Öfteren gibt es auf den Hochschulen Programme, die Reisekosten für wissenschaftliche Projekte (teilweise) abdecken. Dafür notwendige Ansuchen liegen in der Verantwortung der Studierenden.

Das Ansuchen entsprechender Stipendien liegt im Aufgabenbereich der Studierenden. Die RURASMUS-Organisation kann durch das Ausstellen von Bestätigungen unterstützen.

und danach …?

RURASMUS legt Wert darauf, dass die Studierenden am Ende ihres RURASMUS-Semesters die Ergebnisse ihrer Arbeit vor Ort der Öffentlichkeit präsentieren. Idealerweise sind bei der Präsentation der/die Lehrende sowie eine*e Vertreter*in der RURASMUS-Organisation anwesend – und sei es via Video-Stream. Die Gemeinde erhält eine Dokumentation des ausgearbeiteten Projektes, das sie – unter Wahrung der Autor*innenrechte und Nennung der Hochschule veröffentlichen kann.

Das Ergebnis kann von den Gemeinden (in Teilen) veröffentlicht werden. Auch die RURASMUS-Organisation behält sich vor, die Arbeit oder Teile daraus zu veröffentlichen, unter Wahrung der Autor*innenrechte und Nennung der Hochschule.

Die Arbeit der Studierenden ist ein Blick von außen auf die Gemeinde und bietet neue Perspektiven auf teils bekannte Herausforderungen. Sie bringen frischen Input und Expertise und zeigen neue Entwicklungsmöglichkeiten auf, die ein Schritt in die Zukunft sein können.

Für Gemeinden

Wie wird eine Gemeinde zu einer RURASMUS-Gemeinde?

Für Hochschulen

Wie wird eine Hochschule Teil des RURASMUS-Programms?